Kalkberge West
5 Golling – Königssee


Torren
oder Bluntau (Golling), 480 m - Gasthof Bärenhof, 507 m - Untere Jochalm, 1172 m - Obere Jochalm, 1399 m - Carl-v.-Stahl-Haus auf dem Torrener Joch, 1728 m - Schneibsteinhaus, 1668 m - Königssee, 722 m

Profil: 19 km, 1250 hm Anstieg, 1000 hm Abstieg, je nach Startort 7 oder 7,5 Stunden.
Anforderung: Gute Wanderwege
Unterkunft: Gasthof Bärenhütte, A-5440 Golling, Tel. (0)6244/6172, 40 Betten.
Untere Jochalm, 1172 m, A-5440 Golling, Tel. (0)6244/7005, Juni u. Sept., 15 Lager, sowie Obere Jochalm, 1399 m, Juli/August, 15 Lager.
Carl-v.-Stahl-Haus, 1734 m, ÖeAV-Sek. Salzburg, D-83471 Berchtesgaden, Tel. D (0)8652/2752 (Hütte), www.carl-von-stahl-haus.com, ganzjährig, 24 Betten/70 Lager.
Schneibsteinhaus, 1640 m, Naturfreunde, D-83471 Berchtesgaden, Tel. D (0)8652/2596 (Hütte), D (0)8652/63715 (Tal), e-mail: schneibsteinhaus@t-online.de, www.schneibsteinhaus.de, 1. Mai bis Ende Oktober, 18 Betten/80 Lager. Übernachtungsmögl. in Königssee.
Talfahrt mit der Jenner Bergbahn (Ende April bis Anfang Nov., Tel. D (0)8652/95810) nach Königssee möglich.
> Golling (siehe Teilstrecke 4)
e-mail: office@golling.info
> Berchtesgadener Land (siehe Teilstrecke 6)
e-mail: info@berchtesgadener-land.com

Stürzende Bäche. 72 Meter abwärts muss das kühle Nass der Gollinger Wasserfälle. Erst dann sammelt es sich im tiefgrünen Tosbecken.
"Neben dem vielarmigen Abfluß des Wasserfalls rühmt die Inschrift auf einem schlanken Obelisken den Entdecker dieses Naturschauspiels: "Die Natur verbirgt oft weise ihre seltensten Reitze. Und nur ihrem Günstlinge, nur dem Eingeweihten, der keine Anstrengung scheuet, keine Hinderniße kennt, ist es vorbehalten, in das Heiligthum einzudringen. Wohl Ihm. Er ge-nießet Freuden, die viele Tausende entbehren, und verdient diesen Genuß. Aber Dank dem Glühendsten, Dank dem Edlen, der diesen Genuß auch seinen Mitbrüdern mittheilt. Diesen heißen Dank weihet dem Endeker (Entdecker) dieser erhabenen Naturszene, dem edlen Fürsten Ernest von Schwarzenberg, der Sie durch Aufwand von Mühe und Kosten für Jedermann em-pfanglich machte. Ein wahrer Verehrer seines hohen Natur- und Kunstgefühls. 1805". (Aus dem Arnowegführer von C.M. Hutter, erschienen im Bergverlag Rother)