Pinzgauer Grasberge
15a Zell am See – Pinzgauer Hütte

Zell am See
, 757 m - Gasthof Mittelstation, 1326 m - Glocknerhaus, 1583 m - Berghotel Schmittenhöhe, 1965 m - Pinzgauer Hütte, 1695 m

Profil: 8 km, 1200 hm Anstieg, 250 hm Abstieg, 3 Stunden.
Unterkunft
: Pinzgauer Hütte, 1695 m, Naturfreunde, A-5721 Piesendorf, Tel. (0)6549/7861 (Hütte), (0)6542/53472 (Tal), Fax (0)6549/7861, Anf. Juni bis Okt., 21 Betten/ 24 Lager.
Auffahrt mit der Schmittenhöhebahn (Mitte Mai bis Mitte Okt., Tel. (0)6542/789-0) auf die Schmittenhöhe oder mit der Zeller Bergbahn (ab Mitte Mai an den Wochenenden, Mitte Juni bis Mitte Okt. täglich, Tel. (0)6542/789-0), e-mail: schmitten@schmitten.at, www.schmitten.at bis zum Gasthof Mittelstation möglich.
> Europa Sportregion Zell am See-Kaprun (siehe Teilstrecke 14).
e-mail: welcome@europasportregion.info
Bequeme Höhenmeter. Die Gondel bringt Bergfreunde von Zell am See flott auf die Schmittenhöhe (1.965 m). Hier beginnt der Pinzgauer Spaziergang, dem der Arnoweg folgt.
„1873 bahnten einige Zeller auf diesen hervorragenden Aus-sichts-berg einen Fahrweg für den Gästeverkehr. Muli zogen einachsige Wagerln mit gepolsterten Sitzen bergan. Die Gäste saßen gegen die Fahrtrichung, damit sie während der langsamen Bergfahrt fortwährend die Rundsicht genießen konnten. 1874 stand bereits ein bescheidenes Gipfelhaus auf der Schmittenhöhe. Touristisch unvergleichlich werbewirksam war dann 1885 die Fahrt des Kaiserpaares auf die Schmittenhöhe und das günstige Urteil der Majestäten über den Rundblick. ... 1927 wurde Salzburgs erste (und Österreichs fünfte) Seilbahn auf die Schmittenhöhe gebaut“. (Aus dem Arnowegführer von C.M. Hutter, erschienen im Bergverlag Rother)