Kalkberge West
1 Hohensalzburg – Zeppezauer-Haus


Hohensalzburg,
542 m - Glanegg, 465 m - Zeppezauer-Haus, 1664 m

Profil:
13 km, 1250 hm Anstieg, 5 Stunden.
Anforderung: Gute Wege, 150 hm gesicherter Steig durch die Untersberg-Ostwand.
Unterkunft: Übernachtungsmögl. in Salzburg und Grödig. Zeppezauer-Haus, 1664 m, ÖAV-Sek. Salzburg, A-5083 Gartenau, (0)662/629862 (Tal), Anfang Mai bis Ende Okt., 15 Betten/46 Lager. Auffahrt mit der Untersberg-Seilbahn von St. Leonhard (März bis Oktober tägl.)., Tel. (0)6246/72477 od. (0)662/871217), Fax (0)6246/72477-75, e-mail: untersbergbahn@aon.at, www.untersbergbahn.at auf das Geiereck möglich, 20 Minuten Abstieg zum Zeppezauer-Haus.
> Salzburg Information Auerspergstr. 6, A-5020 Salzburg
Tel. (0)662/88987-0, Fax 88987-32

e-mai: tourist@salzburg.info
> Grödig Information A-5083 Grödig
Tel. (0)6246/73570, Fax 74795
e-mail: info@groedig.net

Überragend. Die Festung Hohensalzburg, der Ausgangspunkt des Arnoweges, thront über den Türmen der Festspielstadt. Links läßt sich der Dom blicken, daneben zeigt das Alte Rathaus, was die Stunde geschlagen hat.
"Stilgerecht nehmen wir ein ungewöhnliches Unternehmen an einem außerordentlichen Ort in Angriff: Auf der Festung Hohensalzburg beginnt der Rundmarsch durch das Land Salzburg auf jenem Weg, der nach dem 798 ernannten ersten Erzbischof dieses Landes benannt ist - nach Arno. Bis 1803 betreuten Arnos Nachfolger nicht nur das Reich Gottes auf Salzburger Erde, sie herrschten auch über den Kleinstaat Salzburg als Fürsten, die allein dem Kaiser unterstanden. Diese Fürsterzbischöfe gewannen dank dem Gold der Tauern und dem Halleiner Salz einen beneideten Rang unter den vier reichsten deutschen Fürsten". (Aus dem Arnowegführer vom C.M. Hutter, erschienen im Bergverlag Rother)